Publications
Monographs
Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (400–700), Early Middle Ages 22, Leiden/Boston: Brill, 2013.
Orbis Romanus? Byzantium and the Roman Legacy in the Frankish World (7th to 11th centuries), forthcoming.
Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter, Geschichte Kompakt (Antike & Mittelalter), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2022 (under contract).
Edited volumes
with Rodolphe Keller (eds.), Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge – Tributzahlungen, Plünderungen, und Gefangennahmen. Die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter (Histoire ancienne et médiévale, Bd. 153), Paris: Éditions de la Sorbonne, 2018.
with Yitzhak Hen, Stefan Esders and Yaniv Fox (eds.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean in the Early Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press, 2019.
with Guido Berndt, Ellora Bennett and Stefan Esders (eds.), Early Medieval Militarisation, Manchester University Press (forthcoming 2021).
with Matthew Bryan Gillis und Anja Rathmann-Lutz (eds.), Beyond Time and Space. Studies by and in Memory of Miriam Czock, Renovatio. Studies in the Carolingian World, Trivent: Budapest [in preparation].
Journal Articles
„Die Identität des Kämpfenden nach dem Zusammenbruch des römischen Militärwesens in Gallien“, Archiv für Kulturgeschichte 95.2 (2013), 309–332.
„Eine Militärelite im merowingerzeitlichen Gallien? Versuch einer Eingrenzung, Zuordnung und Definition“, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124.2 (2016), 271–295.
„Frankish Romanness and Charlemagne’s Empire“, Speculum 91.4 (2016), 1040–1058.
„The Clergy, the Military and Christian Faith in late sixth-century Gaul“, Early Medieval Europe 25.2 (2017), 162–185.
„From Romanus to Graecus. Identity and perceptions of the Byzantines in the Frankish west“, in Journal of Medieval History 44.2 (2018), 131–150.
„Der fränkische miles: weder Soldat noch Ritter“ in Frühmittelalterliche Studien 52.1 (2018), 99–117.
„Byzantine history and stories in the Frankish Chronicle of Fredegar (c. 613–662)“, Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28 (2021), 3–22.
Papers in edited volumes
„Die spätantike Militärpräsenz und die Entstehung einer militarisierten ‘Grenzgesellschaft’ in der nordwesteuropäischen limes-Region“, in Christoph Rass (ed.), Militärische Migration vom Altertum bis zur Gegenwart, Studien zur Historischen Migrationsforschung, vol. 30, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2016, 43–56.
„Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen“, in Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr and Michael Stolz (eds.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik. Water in Medieval Culture. Uses, Perceptions, and Symbolism (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, suppl. 4), Berlin/New York: De Gruyter, 2017, 78–89.
„Methoden, Bedeutung und Legitimation der Aneignung von fremdem Eigentum am Übergang von der Antike zum Mittelalter. Zusammenfassung und Diskussion“, in Rodolphe Keller and Laury Sarti (eds.), Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge (Histoire ancienne et médiévale, Bd. 153), Paris: Éditions de la Sorbonne, 2018: 179–193
“The Digression on Pope Martin I in the Life of Eligius of Noyon”, in Yitzhak Hen, Stefan Esders, Yaniv Fox and Laury Sarti (eds.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean in the Early Middle Ages, Cambridge: CUP, 2019, 149–164.
„The Military and its Role in Merovingian Society“, in Bonnie Efforos and Isabel Moreira (eds.), Oxford Handbook of the Merovingian World, Oxford: Oxford University Press, 2020, 255–277
„Militärische Wertvorstellungen und männliche Identität im merowingischen Gallien“, in Amalie Fößel (ed.), Gewalt, Krieg und Gender im Mittelalter (Bern: Peter Lang, 2020), 29–45.
„Der merowingische Heilige als Krieger“, in Liliya Berezhnaya, Die Militarisierung der Heiligen, Beihefte zur Zeitschrift für Historische Forschung, Berlin: Duncker & Humblot, 83–99.
„Die Namen zukünftiger Herrscher. Namenswahl im byzantinischen Osten und dem karolingischen Westen im Vergleich (717–905)“ M. Becher and H. Hess (eds.), Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, Macht und Herrschaft (Göttingen: V&R Unipress, 2019), 151–17,
„Die langsame Scheidung vom Imperium. Wahrnehmung und Bewältigung im Zeugnis gallo-fränkischer Briefe (476 bis 800)“ in Matthias Becher (eds.), Die Darstellung von Kontingenz und ihre Bewältigung (Göttingen: V&R Unipress, 2021), S. 375–404.
„Military Identities in the post-Roman West“, in Philip Rance (Hrsg.) Companion to Military Culture in Late Antiquity, Leiden/New York: Brill (under contract).
with Guido Berndt, Ellora Bennett and Stefan Esders, „Introducing Early Medieval Militarisation (ca. 400–900)“, in Early Medieval Militarisation, Manchester: MUP 2021, 1–28.
„Wikinger an der Mosel! Die fränkischen Aufgebote und die Schlacht bei Remich im Jahr 882“, in Thomas Kolnberger and Benoît Niederkorn (eds.), Histoire militaire du Grand-Duché de Luxembourg. Militärgeschichte im Großherzogtum Luxemburg, Luxemburg: Capybara [fortcoming].
„The Carolingians challenging the Byzantines in the framework of the Iconoclast controversy“, in James T. Palmer and Matthew B. Gillis (eds.), A Companion to Carolingian Religion (c. 750-c. 888), Brill’s Companions to the Christian Tradition, Leiden/New York: Brill [in preparation].