About
Alan Lena van Beek currently works at the University of Bielefeld, Germany. They completed their PhD about giants in medieval literature in early 2020. Education
2015-2020 Promotion (summa cum laude)
Deutsche Sprache und Literatur
Universität Hamburg
„Riesen in der Literatur des Mittelalters“
2011-2014: Master-Studium „Deutschsprachige Literaturen“ Universität Hamburg
2007-2011: Bachelor-Studium „Deutsche Sprache und Literatur“ Universität Hamburg
Publications
Unicorn Symbolism in ‚The Witcher‘ Storyworld. In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. 24.09.2021.
https://www.paidia.de/unicorn-symbolism-in-the-witcher-storyworld/
A Link to the Past – Landnahme und Legitimation durch Riesen im Mittelalter. In: Land in Sicht. Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Hg. von Michaela Holdenried und Anna-Maria Post. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021.
Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik. In: Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Ronny F. Schulz und Silke Winst. Wien: Fassbaender 2021 (Studia Medievalia Septentrionalia 28). S. 199-328.
1000 Worte Forschung. Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 1-3. DOI: 10.26012/mittelalter-26187.
Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main: AMAD, 2021 (Archivum Medii Aevi Digitale – Studies: Theses 1). DOI: 10.25716/amad-85226 [Monographie]
Gamers to the rescue – Digitale Kommunikation für die Hochschullehre. In: Dossier Hochschullehre in Krisenzeiten. Hochschulforum Digitalisierung.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/gaming-digitale-tools-online-lehre
der hât mich gemachet sus grôz – Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptions-geschichte 3 (2020). S. 18-27. DOI: 10.26012/mittelalter-21358.
Riesen und Helden. Erklärungsmodelle für eine unfeste Dichotomie. In: Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Florian Nieser. Bielefeld: transcript, 2020. S. 123-142.
Zusammen mit Björn Gebert: Wissenschaftsblogs als zeitgemäße Publikationsmedien: das Beispiel „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. In: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Mitteilungen des Deutschen Germanisten-verbands 3 (2019). S. 273-281.
https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.14220/mdge.2019.66.3.273
Buchbesprechung zu Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill: Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136/1 (2017). S. 152-157.
ez muoz dem Berner werden leit – Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 29. Januar 2017.
https://mittelalter.hypotheses.org/9544
Projects
Steine in der mittelhochdeutschen Literatur (Habilitationsprojekt)
Upcoming Talks and Conferences
09. – 11.06.2022
„Artusroman reloaded. Die zyklische Struktur des Scheiterns in ‚The Green Knight‘ auf der Tagung „Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer“ an der Universität Luxemburg
25.01.2022
„The Mad and Dangerous Lady of the Depths – Sirenen und ihre antiken und mittelalterlichen Manifestationen in The Witcher 3: Wild Hunt“ im Proseminar „Mixanthropoi“ von Maline Kotetzki an der CAU Kiel
15.12.2021
„The Green Knight als Literaturverfilmung“ im Proseminar „Medienmetamorphosen“ von Dr. Franziska Ascher an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
07.07.2021
„Unicorn Symbolism in ‚The Witcher‘ Story World“ in Session 2021 The Middle Ages in Modern Games, I: Playing Religion and Spirituality auf dem International Medieval Congress 2021
https://issuu.com/theuniversityofwinchester/docs/mamg_2021_proceedings?fr=sNzQ3ZTQyNDQ0Mzk
https://twitter.com/thiliel/status/1397473922489192448
07.07.2021
„Opportunities and Challenges of Publishing Online“ in Session 1905 Medieval Studies: A Round Table Discussion auf dem International Medieval Congress 2021
07.07.2021
„The Middle Ages in Modern Games: ‚Climate‘ – A Round Table Discussion“ in Session 1412 auf dem International Medieval Congress 2021
06.07.2021
„Games and Authenticity, III: A Round Table Discussion“ in Session 921 auf dem International Medieval Congress 2021
06.03.2021
„Das milch und plut wischt auf das graß – Gendertheoretische Aspekte kämpfender Frauen im ‚Nibelungenlied‘ und im ‚Eckenlied‘“. Keynote auf dem digitalen Workshop ‚Mittelalterliche‘ Heldinnen – Vom Text des Mittelalters bis zur Rezeption: Verschiedene Aspekte von ‚weiblichen‘ Figuren zum gleichnamigen Seminar von Nicolas Huss an der Universität Tübingen
30.07.2020
„The Warble of a Smitten Knight: Tournament Game Mechanics and Courtly Culture in ‚The Witcher 3: Wild Hunt – Blood and Wine‘“ auf der Middle Ages in Modern Games Twitter Conference
https://issuu.com/theuniversityofwinchester/docs/final_mamg20_threads?fr=sNjMwNjE4NzgwMzQ
https://twitter.com/thiliel/status/1277929978806571008
7.07.2020
Round Table Discussion „Beyond Borders, Beyond Walls: Publishing and Sharing – Research in Medieval Studies“ in Session 416 auf dem International Medieval Congress 2020 in Leeds, UK [abgesagt wegen COVID-19]
04.06.2020
„Das Einhorn – Die Geschichte eines ambivalenten Fabelwesens“ für das Finnlandinstitut Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=It_CFjnekYg
27.01.2020
„Die mögliche Zukunft ist in alle Richtungen gleichmäßig verteilt – Mittelalterblog und Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“ im Seminar „Digitale Geisteswissenschaften: Publizieren, Recherchieren, Kommunizieren“ von Prof. Dr. Albrecht Hausmann an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
30.05. – 01.06.2019
„Giants in Medieval Literature“ auf dem Workshop „New Directions in Medieval German Studies“ am Trinity College in Cambridge, UK
22.05.2019
„Dragonstone, blood and tongue: Medieval perspectives on magical properties of dragon parts“ auf dem Interkulturellen PIASTA*-Abend „Heilsbringer oder Menschenfresser? Smaug und seine Freunde“ an der Universität Hamburg
(*Programm International für alle Studierenden und Alumni)
https://youtu.be/jP_f-rxnTUw
05.07.2018
„Hypersexualized Monsters in
‚Beowulf
‘ Director’s Cut (2007) and the Sharp Objects Constantly Threatening to Castrate Him“ an der Universität Hamburg
04.08. – 05.08.2017
„Riesen und Helden. Erklärungsmodelle für eine unfeste Dichotomie“ auf der Tagung „Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer ‚Helden-Semiotik‘“ an der Universität Tübingen
23. – 25.03.2017
„Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik“ auf der Tagung „Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur“ an der Universität Potsdam
29.01.2017
„Wem gehört das Wissen? Der Streit der Wissenschafts-community mit den Fachverlagen“
in der Sendung „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks
https://www.deutschlandfunk.de/wem-gehoert-das-wissen-der-streit-der.680.de.html?dram:article_id=377476
16.01.2017
„Zur Rezeption der Nimrodfigur im Mittelalter“ auf dem 2. Mediävistischen Promovierendentreffen Hamburg/Kiel an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
12.11.2016
„Digital war gestern – Neuer Vertrag für die Nutzung von Internetquellen an Hochschulen“ in der Sendung „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks
https://www.deutschlandfunk.de/digital-war-gestern-neuer-vertrag-fuer-die-nutzung-von.680.de.html?dram:article_id=371131
Memberships
Mediävistenverband e.V.
Verbund Mittelaltergermanistik Nord
[POSTDOC] Netzwerk Nord
Hochschulforum Digitalisierung
Netzwerk für die Hochschullehre
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}