• Titus Stahl deposited Privatheitsrechte und politische Öffentlichkeit on Humanities Commons 3 years, 11 months ago

    Der Zusammenhang zwischen dem Recht auf Privatheit und dem Recht auf demokratische Selbstbestimmung wird oft so verstanden, dass Privatheitsrechte lediglich instrumentellen Wert für demokratische Partizipation haben und alleine in der Möglichkeit bestehen, sich von der Teilnahme an der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Ich stelle in meinem Beitrag drei Argumente dafür vor, dass ein engerer, interner Zusammenhang zwischen beiden Rechten besteht: Das Recht auf Privatsphäre schützt politische Öffentlichkeiten gegen epistemische Ungleichheit, schützt Gruppen in der Öffentlichkeit vor einem Verlust ihrer deliberativen Autonomie und verhindert die Kolonialisierung deliberativer Öffentlichkeiten durch strategische Handlungsorientierungen. Aus diesen Argumenten ergibt sich ein genuin politisches Argument für das Recht auf Privatheit.