Other Publications
I. Books
1.) Marc Chagall – Poesie & Farbe, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Stockach, 01.06.-29.09.2019, (Stockacher Museumskataloge Bd. 12), Stockach 20019 (144 pages)
II. Papers/Articles
5.) Stockach im Umbruch? – Erster Weltkrieg, Revolution und Neubeginn in einer südbadischen Kleinstadt, in: hegau 75 (2018), S. 85-102
4.) Interaktion und Erinnerung. Reformklöster und ihre gräflichen Stifterfamilien in Schwaben (11.-12. Jh.), in: trajectoires. Traveaux des jeunes chercheurs du CIERA, Hors série n° 2 | 2017 (Comtes et abbayes dans le monde franc, hg. von Tristan Martine), URL :
http://trajectoires.revues.org/2300
3.) Die Beziehungen des Stift Bischofszell zur Stadt Konstanz und deren Bürgern in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Wer sanct Pelayen zue gehört … Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Hannes Steiner (Thurgauer Beiträge zur Geschichte 154), Frauenfeld 2016, S. 53-85. URL:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/11616
2.) Die Taldorfer Orte im Mittelalter, in: 1200 Jahre Taldorf. Landschaft, Geschichte, Kultur , hg. von Margarete Eger und Gerhard Rothenhäusler, Biberach 2016, S. 16-41 und S. 271–279. URL:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/12337
1.) Walcho von Waldeck und die Riehener Ersterwähnung, in: Jahrbuch Z’Rieche 2013, S. 100-107. URL:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/11797
III. Longer Blogposts
8.) Osterakademien, Sommerschulen, Herbstkurse 2017, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 18. Februar 2017;
https://mittelalter.hypotheses.org/9760
7.) Hilfswissenschaftliche und mediävistische Sommerkurse 2016, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 8. April 2016:
https://mittelalter.hypotheses.org/7992
6.) Lorscher Codex bei der UB Heidelberg digitalisiert, in: Mittelakter am Oberrhein. Ein Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13. November 2015:
https://oberrhein.hypotheses.org/1354
5.) Eine Übersicht über hilfswissenschaftliche und mediävistische Sommerkurse, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 4. April 2015:
https://mittelalter.hypotheses.org/5625
4.)Ausstellungsbesprechung: Das Konstanzer Konzil (1414-1418) – Weltereignis des Mittelalters, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 8. September 2014:
http://mittelalter.hypotheses.org/4255
3.) Ausstellungsrezension: „Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur“ im Schaffhauser Allerheiligenmuseum, in:
Archivalia, 18. Juli 2014:
http://archiv.twoday.net/stories/936781648
2.) Chronicon Bürglense – Einleitung, Übersetzung und Kommentar (Kapitel 1), in:
Mittelalter am Oberrhein. Ein Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13. Juni 2014:
http://oberrhein.hypotheses.org/425
1.) Das Blog und der Malterer-Teppich, in:
Mittelalter am Oberrhein. Ein Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 30. Januar 2014:
http://oberrhein.hypotheses.org/125
Und weitere kürzere Blogartikel in „
Mittelalter am Oberrhein“,
“Mittelalter. Inderdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte” sowie
Ordensgeschichte“
IV. Conference Reports
6.) “Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter. Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.”
http://wp.konstanzer-arbeitskreis.de/wp-content/uploads/tagungsbericht_hs2015.pdf
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6296
5.) [gemeinsam mit Sophie Hüglin] “Grenze, Räume und Identitäten am Oberrhein und in seinen Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter” bei H-Soz-Kult,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5277
4.) [gemeinsam mit Olivier Richard] „Laufende Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte des Elsass”, bei H-Soz-Kult,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4724
3.) [gemeinsam mit Katharina Ungerer-Heuck] „Die Freiburger ‘Kartaus’ und die Umnutzung ehemaliger Klosteranlagen”, bei H-Soz-Kult
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3678 und in Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 3/2011, S. 181-185.
2.) kürzere Versionen des gleichen Tagungsberichts bei H-Soz-Kult,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3100 und in Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2010, S. 112-116.
1.) “Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit“, Tagung des Historischen Seminars Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg und der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein, 5. bis 6. März 2010”,
http://www.ahf-muenchen.de.