• Unten werden. Zum Ethos der Ontologie des Mitseins von Jean-Luc Nancy

    Author(s):
    fks (see profile)
    Date:
    2018
    Group(s):
    Anarchism
    Subject(s):
    Social movements, Political science, Political sociology, Nancy, Jean-Luc, Ontology
    Item Type:
    Book chapter
    Tag(s):
    Being-With, Subjects, Resistance, Ethos, Nonequivalence, Political theory, Jean-Luc Nancy
    Permanent URL:
    http://dx.doi.org/10.17613/M6N29P63J
    Abstract:
    Summary: The Left faces an essential challenge: How can one powerful, non-arbitrary movement from below constitute itself while simultaneously being plural in nature? Different concepts, like the multitude and the left mosaic, have extensively been discussed in regard to this question. With this chapter I contribute to these debates in exploring the implications of Jean-Luc Nancy‘s conception of ‚being-with‘. Thereby I argue that Nancy‘s ontological thought features an ethos of nonequivalence. Emanating from the singular-plural in-between of the world, the de-appropriating ontology of being-with is not only existential analysis, but an appeal. Being-with addresses us to decide us for being in nonequivalence, for being always-becoming. Until now, Nancy‘s thought did not get much attention outside of philosophical discourses. The thinking of being-with however can give new impulses to the much bemoaned crisis of the Left. Zusammenfassung: Die Linke sieht sich mit einem grundlegenden Problem konfrontiert: Wie kann sich angesichts der vielfältigen Kriegsmaschinen unserer heutigen Zeit ein wirkmächtiges, nicht-beliebiges Unten bilden, das gleichzeitig plural ist? Verschiedene Konzepte des Unten, wie die Multitude oder das linke Mosaik, wurden und werden in Bezug auf diese Frage diskutiert. Bisher wenig außerhalb philosophischer Diskussionen beachtet, diskutiere ich in diesem Beitrag das existenziale Denken des Mitseins von Jean-Luc Nancy in Bezug auf seine Implikationen für eine Bewegung von Unten. Dabei argumentiere ich, dass Nancys ontologisches Denken von einem Ethos der Ungleichwertigkeit durchzogen ist. Seine ent-aneignende Ontologie des Mitseins, die vom singulär-pluralen Zwischen der Welt ausgeht, ist nicht nur existenziale Analyse der Welt, sondern ein Appell. Es spricht uns an, uns für die Ungleichwertigkeit, für uns als Immer-Werdende zu entscheiden. Dieses Denken gibt neue Impulse für die viel attestierte Krise der Linken.
    Notes:
    Eine kürzere, andere Version dieses Textes findet sich hier: Stenglein, Ferdinand (2018): Unten werden – Zum Ethos der Ontologie des Mitseins von Jean-Luc Nancy. In Grundmann, Matthias (Hrsg.): Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 100 – 121.
    Metadata:
    Status:
    Published
    Last Updated:
    5 years ago
    License:
    Attribution-NonCommercial-ShareAlike
    Share this:

    Downloads

    Item Name: pdf stenglein_2018_unten-werden_zum-ethos-der-ontologie-des-mitseins-von-jean-luc-nancy.pdf
      Download View in browser
    Activity: Downloads: 193