• „Ça va de soi“. Die visuelle Repräsentation von Gewalt im Holocaust-Dokumentarfilm

    Author(s):
    Brian Winston
    Translator(s):
    Tobias Steiner (see profile)
    Date:
    2015
    Group(s):
    MS Screen Arts and Culture, MS Visual Culture
    Subject(s):
    Jewish Holocaust (1939-1945)
    Item Type:
    Translation
    Tag(s):
    Brian Winston, Documentary, Holocaust, Animatio, Visual Culture, Holocaust studies, Animation, Visual culture
    Permanent URL:
    http://dx.doi.org/10.17613/M6NN8M
    Abstract:
    Brian Winston greift die Debatte um die Nicht-Darstellbarkeit der Gewalt des Holocausts auf und weist darauf hin, dass vor jeder moralischen Überlegung zunächst einmal die fast vollständige Abwesenheit von audiovisuellen Zeugnissen konstatiert werden muss. Wie kann der Dokumentarfilm dennoch ein Bild des Grauens zeigen? In Referenz auf den Verfremdungseffekt („ostranenie“) analysiert er den Korpus der seit dem Zweiten Weltkrieg erschienenen Dokumentarfilme (darunter Resnais’ „Nuit et Brouillard“ und Lanzmanns „Shoah“) und argumentiert für den Animationsfilm als eine mögliche Lösung des dokumentarischen Repräsentationsdilemmas.
    Notes:
    German translation of Winston, Brian (2013) 'Ça va de soi: the visual representation of violence in the Holocaust documentary'. In: Killer Images: Documentary film, memory and the performance of violence. Wallflower Press/CUP, New York. ----- Der vorliegende Aufsatz erschien im englischen Original in Killer Images, herausgegeben von Joram ten Brink und Joshua Oppenheimer. © 2013 by Joram ten Brink und Joshua Oppenheimer. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Columbia University Press.
    Metadata:
    Published as:
    Book    
    Status:
    Published
    Last Updated:
    5 years ago
    License:
    Attribution
    Share this:

    Downloads

    Item Name: pdf winston-ca-va-de-soi-german-translation.pdf
      Download View in browser
    Activity: Downloads: 130